Direkt zum Inhalt

Therapieinhalte

Sinnvolle Kombination aus wirksamen Therapieansätzen

Mehrere Studien, in der die Wirksamkeit von Stottertherapien in Deutschland und der Welt untersucht wurden, zeigen, dass

  • Stottern im Altersebereich Jugendliche und Erwachsene als nicht mehr heilbar gilt, aber sehr gut veränderbar ist
  • eine intensive Intervalltherapie in Form einer Gruppentherapie bessere Behandlungsergebnisse aufweist als ambulante Einzeltherapie
  • Atemtherapie, Hypnosetherapie sowie unspezifische logopädische Behandlungsformen (Atem-, Entspannungs-, Stimm- oder Lautübungen, Vorlesen) nicht langfristig wirksam sind
  • Von den untersuchten Methoden konnten nur Stottermodifikation und Fluency Shaping als erfolgreich bezeichnet werden

Stottern ist eine sehr individuelle Störung, daher möchten wir, dass Sie von beiden Ansätzen profitieren. Ein Kombinationsansatz aus Stottermodifikation und Fluency-Shaping macht es möglich, dass Sie ein individuell auf sich abgestimmtes Therapieprogramm aus der Vielzahl unterschiedlicher Methoden und Techniken erhalten.

So gehen wir konkret vor:

1. Schritt: Aufbau eines angstfreien und selbstbewussten Sprechens

Eisberg mit Schrift
Bild-Großansicht

Stottern ist viel mehr als nur eine Störung des Redeflusses und lässt sich gut mit einem Eisberg vergleichen. Der versteckte Anteil unterhalb der Wasseroberfläche ist meist viel größer als der sichtbare Anteil oberhalb der Wasseroberfläche:

Vielleicht kennen Sie das auch - Gefühle wie Angst und Scham, oder negative Gedanken, die das Stottern begleiten (z.B. „Niemand nimmt mich für voll, wenn ich stottere“), können die Lebensqualität erheblich einschränken.

In unserer Therapie bringen wir gemeinsam den Eisberg zum Schmelzen!

Hierzu gehören die folgenden Inhalte:

  • Entwickeln eines offenen und selbstbewussteren Umgangs mit der Stottersymptomatik
  • Angstabbau in allen relevanten Bereichen (Telefonieren, Schule, Beruf, u.a.)
  • Erarbeitung eines positiveren Denkmusters in Bezug auf das Stottern

Diese Inhalte sind eine wichtige Voraussetzung für ein langfristig angstfreies und flüssigeres Sprechen.

2. Schritt: Aufbau eines kontrollierteren und flüssigeren Sprechverhaltens

Unser Therapiekonzept beinhaltet verschiedene effiziente Sprechtechniken,

  • die ganztägig in einem strukturierten Aufbau mit hoher therapeutischer Unterstützung erlernt und gefestigt werden
  • deren erfolgreiche Umsetzung auch in anspruchsvollen Sprechsituationen (z.B.: Telefonieren mit Fremdem, Ansprechen Fremder) erarbeitet wird.
  • aus denen jeder Therapieteilnehmende seine passende(n) Sprechtechnik(en) finden kann.

Dieser Therapiebaustein umfasst die folgenden Punkte:

  • Abbau von Vermeidungsverhalten, Ankämpfreaktionen, Mitbewegungen
  • Spannungsarmes Stottern
  • Modifikationstechnik "Stotterkontrolle": Flüssige Bearbeitung von Stotterereignissen
  • Fluency-Shaping-Techniken: Aufbau eines kontrolliert – flüssigen Sprechmusters

Im folgenden Video werden die Techniken von Holger Prüß vorgestellt:

Zu den Videos
Die Therapie entscheidet sich außerhalb des Therapieraumes! Martin G. - ehemaliger Therapieteilnehmer

Baustein Transferunterstützung - Die Umsetzung der Therapieinhalte in den Alltag

Ansprechen von Passantin in der Fußgängerzone
Ansprechsituationen in der Stadt meistern
  • Therapieinhalte und Techniken werden in alle wichtigen privaten und schulisch/beruflichen Bereiche übertragen. Auch Fremd- und Muttersprachen werden auf Wunsch mit einbezogen
  • Flüssig(er), angstfrei und selbstbewusst in der Familie, bei Freunden und Bekannten, am Telefon, mit Fremden sowie in Schule/Beruf sprechen
  • Gezieltes "Umwelttraining" in der Gruppe und an den Wochenenden, inkl. intensiver Vor- und Nachbereitung
  • Individuelle Probleme bei der Umsetzung der Therapieinhalte werden analysiert und aufgearbeitet
Schnelle Erfolge erzielen ist keine Kunst - in der Stottertherapie zählt nur der Langzeiterfolg Therapeut Thilo Müller

Nachsorge

Drei Freunde unterhalten sich im Cafe
Entspannt mit Freunden sprechen

Uns ist es wichtig, dass Sie auch nach Therapieende die nötige therapeutische Unterstützung erhalten, um Ihre sprachlichen und persönlichen Erfolge langfristig zu stabilisieren.

Folgende Maßnahmen zielen darauf ab:

  • Umfassende Therapiematerialien
  • Wirksame Strategien zur Vorbeugung bzw. Bewältigung von möglichen Rückfällen
  • Zweimalige Nachbehandlung von jeweils einer Woche
  • Teletherapeutische Meetings
  • Auffrischungstage

Zertifizierungen

Instagram
Facebook
YouTube

Kontakt

LVR-Klinik Bonn

Kaiser-Karl-Ring 20
53111 Bonn

Telefon +49 (0) 228 551-1
Telefax +49 (0) 228 551-2867

E-Mail klinik-bonn@lvr.de