Ambulante Behandlung

Wohnortnahe Hilfe für Kinder und Jugendliche

Die Anmeldung erfolgt telefonisch über unser Ambulanzsekretariat.

Für die Standorte Bonn und Eitorf: Tel 0228 551-2850 oder 0228 551-2853
(montags bis freitags von 08:00 bis 14:00 Uhr)

Für den Standort Euskirchen: Tel 02251 9871-0
(montags bis freitags von 08:00 bis 14:00 Uhr)

Im Falle eines akuten Notfalls lassen Sie sich bitte über die Zentrale (Tel 0228 551-1) mit unserer Abteilung verbinden.

Häufige Vorstellungsgründe

  • Verhaltensauffälligkeiten (z.B. aggressives, impulsives oder oppositionelles Verhalten)
  • emotionale Störungen (z.B. Ängste, sozialer Rückzug, Depressivität, Zwänge, selbstgefährdendes Verhalten)
  • Schulprobleme, Schulabsentismus
  • Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS/ADS)
  • Essstörungen (Magersucht, Ess-Brech-Sucht, Essattacken)
  • akute/posttraumatische Belastungsstörungen
  • verspätete Entwicklung im der Sauberkeitserziehung wie Enuresis/Enkopresis
  • Familienprobleme/-krisen, z. B. nach Trennungen, Verlusten, Gewalt oder Suchtverhalten in der Familie
  • Psychosomatische Beschwerden
  • spezielle Diagnosen, wie z. B. Autismus-Spektrum-Störungen, Tic-Störungen, Psychosen etc.

Bei einer Erstvorstellung werden die aktuellen Schwierigkeiten und Beschwerden sowie die ausführliche Anamnese (Krankheitsgeschichte) erhoben. Dies stellt die Grundlage aller weiteren Maßnahmen dar. Häufig knüpfen an die Erstvorstellung weitere Diagnostiktermine sowie ein Abschlussgespräch an.

Bitte zum Ersttermin mitbringen:

  • Krankenversicherungskarte (Chipkarte)
  • Gelbes Vorsorgeheft
  • Schulzeugnisse (ab der 1. Klasse) in Kopie
  • Weitere Berichte (z. B. Arztbriefe, Testungen) – soweit vorhanden – in Kopie
  • Schriftliche Einverständniserklärung des/der zum Termin nicht anwesenden Sorgeberechtigten (z. B. bei getrenntlebenden Elternteilen mit gemeinsamen Sorgerecht)

Nach oben