Bonner Stottertherapie
Die Bonner Stottertherapie wird unter ärztlicher Leitung seit 1989 bei stotternden Jugendlichen ab 14 Jahren und Erwachsenen mit großem Langzeiterfolg durchgeführt. Weit über 1.000 Stotternde aus dem gesamten Bundesgebiet haben bisher dieses von der Krankenkasse vollständig finanzierte stationäre Therapieangebot genutzt.
Was ist Stottern?

Stottern ist eine Störung des Redeflusses, die sich auf alle Lebensbereiche auswirken kann. Die Ursachen liegen vor allem im genetischen und neurologischen Bereich, sind aber noch nicht vollständig erforscht.
Therapiekonzept

Das ist das Besondere der Bonner Stottertherapie: der Kombinationsansatz, die sehr hohe Intensität, der effektive Angstabbau, die verschiedenen flüssigen Sprechtechniken, die umfassende Unterstützung der Umsetzung der Therapieinhalte in den Alltag und die Rückfallvorbeugung.
Erfolge

In einer wissenschaftlichen Studie (2017) konnten sehr deutliche langfristige Verbesserungen in allen wichtigen Bereichen nachgewiesen werden. Diese werden auch durch weitere Untersuchungen belegt.
Ärztliche Leitung

Die Bonner Stottertherapie findet unter ärztlicher Leitung und in enger Kooperation zwischen ärztlichem und therapeutischen Team statt. Unsere Fachärzte begleiten den gesamten Behandlungsprozess.
Therapeutisches Team

Das gesamte Team ist seit langer Zeit auf die Therapie des Stotterns spezialisiert. Dies gilt insbesondere für Holger Prüß, der als Selbstbetroffener die Bonner Stottertherapie entwickelt hat.
Info- und Beratungstermine

Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung, um einen Termin für ein unverbindliches Informations- und Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Organisation und Kostenübernahme

Alle Krankenkassen übernehmen in der Regel vollständig die Kosten für Therapie, Unterkunft und Verpflegung. Hier finden Sie auch weitere Infos zu Therapiedauer, Schule, Wochenendheimfahrten usw.
Videos

Videos von Therapieteilnehmenden mit unterschiedlicher Problematik zeigen die Behandlungsverläufe. Die Therapeuten Holger Prüß und Thilo Müller berichten über ihre eigenen Stotterbiografien. Ferner werden verschiedene Sprechtechniken der Bonner Stottertherapie vorgestellt.
Unser Haus

Unser Haus befindet sich in einer großen Parklandschaft im Zentrum von Bonn in unmittelbarer Nähe zum Rhein. Die Wohn- und Therapieräume sind modern und großzügig.
Praktikum i.d. Stottertherapie

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, wenn Sie gerade in Ausbildung sind oder studieren, und sich für ein Praktikum bei uns interessieren.
Wissenschaftliche Kooperationen

Die Bonner Stottertherapie ist an umfangreichen Forschungsprojekten beteiligt. Bekannt ist sie durch unzählige Vorträge an Universitäten und bei Kongressen sowie durch TV-Beiträge und Veröffentlichungen.
Fragen und Antworten

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen allgemein zum Stottern sowie zur Bonner Stottertherapie.
Symposium Stottern 2019

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Bonner Stottertherapie fand am 30.11.2019 ein großes Symposium mit interessanten Fachvorträgen und Betroffenenberichten statt.