Die Bonner Stottertherapie
Die Bonner Stottertherapie wird seit 1989 bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen mit großem Langzeiterfolg durchgeführt. Über 1.500 Stotternde aus dem gesamten Bundesgebiet haben bisher dieses stationäre Therapieangebot genutzt, dessen Kosten von der Krankenkasse vollständig übernommen werden. Zentrale Ziele sind ein Höchstmaß an flüssigem Sprechen sowie angstfreiem und selbstbewusstem Sprechen und zwar langfristig in allen Lebensbereichen.
NEU! Videobeispiele & Therapieverläufe

Überzeugen Sie sich selbst von den unterschiedlichen Therapieverläufen, die im Rahmen unserer Intensivbehandlung möglich werden.
Das Therapiekonzept
Das therapeutische Team
Videos und Erfahrungsberichte
Beratung und Anmeldung
Kostenübernahme und Organisation
Erfolge der Stottertherapie
Unser Haus
Was ist Stottern?
Wissenschaftliche Kooperationen
Praktikum in der Bonner Stottertherapie
Fragen und Antworten
Symposium 2019 – 30 Jahre Bonner Stottertherapie
Bildergalerie
Die Bonner Stottertherapie im Überblick
- stationäre Intensivtherapie für Jugendliche (ab 14 Jahren) und Erwachsene
- Gruppen- und Einzelsetting
- wissenschaftlich fundierte Therapieinhalte
- hochspezialisiertes therapeutisches Team
- finanziert von den Krankenkassen
- Krankschreibung über die gesamte Therapiezeit
- Unterbringung in Ein- und Zweibett-Apartments
- Schulunterricht vor Ort
- zentrale Lage in der Bonner Innenstadt
- vielseitige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung
Das Therapiekonzept

Das zeichnet die Bonner Stottertherapie aus: Der Kombinationsansatz, die sehr hohe Intensität, der effektive Angstabbau, die verschiedenen flüssigen Sprechtechniken, die umfassende Unterstützung der Umsetzung der Therapieinhalte in den Alltag und die Rückfallvorbeugung.
→ weitere Informationen zum Therapiekonzept
Das therapeutische Team

Das gesamte Team ist seit langer Zeit auf die Therapie des Stotterns spezialisiert. Dies gilt insbesondere für Holger Prüß, der als Selbstbetroffener die Bonner Stottertherapie entwickelt hat.
→ weitere Informationen zum therapeutischen Team
Videos und Erfahrungsberichte

Videos von Therapieteilnehmenden mit unterschiedlicher Problematik zeigen die Behandlungsverläufe.
Beratung und Anmeldung

Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung, um einen Termin für ein unverbindliches Informations- und Beratungsgespräch zu vereinbaren.
→ zu den Informations- und Beratungsterminen und Anmeldung
Kostenübernahme und Organisation

Alle Krankenkassen übernehmen in der Regel vollständig die Kosten für Therapie, Unterkunft und Verpflegung. Hier finden Sie auch weitere Infos zu Therapiedauer, Schule, Wochenendheimfahrten usw.
→ weitere Informationen zur Kostenübernahme und Organisation
Erfolge der Stottertherapie

In einer wissenschaftlichen Studie (2017) konnten sehr deutliche langfristige Verbesserungen in allen wichtigen Bereichen nachgewiesen werden. Diese werden auch durch weitere Untersuchungen belegt.
→ weitere Informationen zu den kurz- und langfristigen Erfolgen
Unser Haus

Unser Haus befindet sich in einer großen Parklandschaft im Zentrum von Bonn in unmittelbarer Nähe zum Rhein. Die Wohn- und Therapieräume sind modern und großzügig.
→ weitere Informationen zu den Wohn- und Therapieräumen der Bonner Stottertherapie
Was ist Stottern?

Stottern ist eine Störung des Redeflusses, die sich auf alle Lebensbereiche auswirken kann. Die Ursachen liegen vor allem im genetischen und neurologischen Bereich, sind aber noch nicht vollständig erforscht.
→ zur Seite „Stottern – was ist das?“
Wissenschaftliche Kooperationen

Die Bonner Stottertherapie ist an umfangreichen Forschungsprojekten beteiligt. Bekannt ist sie durch unzählige Vorträge an Universitäten und bei Kongressen sowie durch TV-Beiträge und Veröffentlichungen.
→ zu den wissenschaftlichen Kooperationen der Bonner Stottertherapie
Praktikum in der Bonner Stottertherapie

Sie interessieren sich für ein Praktikum in der Bonner Stottertherapie? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, wenn Sie gerade in Ausbildung sind oder studieren, und sich für ein Praktikum bei uns interessieren.
→ weitere Informationen zu einem Praktikum in der Bonner Stottertherapie
Fragen und Antworten

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen allgemein zum Stottern sowie zur Bonner Stottertherapie.
Symposium 2019 – 30 Jahre Bonner Stottertherapie

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Bonner Stottertherapie fand am 30.11.2019 ein großes Symposium mit interessanten Fachvorträgen und Betroffenenberichten statt.
→ zum „Symposium 2019“ – 30 Jahre Bonner Stottertherapie
Bildergalerie
Ein paar Impressionen von unseren Räumlichkeiten, dem Gruppenleben und was sonst noch außerhalb der Therapie passiert.