Apotheke
Die LVR-Klinik Bonn betreibt eine eigene Apotheke, die für die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln, Infusionslösungen, Diagnostika und sterilen Medizinprodukten zuständig ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Apotheke stehen mit den Ärztinnen, Ärzten und dem Pflegepersonal in ständigem Dialog und unterstützen diese mit pharmazeutischem Fachwissen bei der Auswahl und der Anwendung einer optimalen, qualitativ hochwertigen Arzneimitteltherapie mit nachgewiesener Wirksamkeit.
Unser Team der Apotheke
Die Apotheke beschäftigt derzeit neun Mitarbeitende:
- 3 Apothekerinnen
- 3 Pharmazeutisch-technische Assistentinnen (PTA)
- 3 Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA)
- 1 Auszubildende zur PKA
- 1 Pharmazeuten im Praktikum
Sie interessieren sich für ein Praktikum oder eine Famulatur bei uns? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Wichtige Information für unsere Patientinnen und Patienten
Sollten Sie uns hier als Angehörige oder Patientin bzw. Patient besuchen, so finden Sie hier wichtige Informationen zur Medikation.
Versorgung mit Arzneimitteln und sterilen Medizinprodukten
Die Apotheke versorgt täglich mehr als 800 Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln, Infusionen, sterilen Medizinprodukten sowie Pflegeprodukten und Desinfektionsmitteln von hoher pharmazeutischer Qualität und nachgewiesener Wirksamkeit gemäß aktueller Therapieleitlinien.
Die Auswahl der in der LVR-Klinik Bonn verwendeten Arzneimittel erfolgt unter medizinisch-pharmakologischen und pharmazeutisch-wirtschaftlichen Gesichtspunkten immer im Sinne höchster Therapiequalität und wird von der Arzneimittelkommission der Klinik festgelegt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind u.a. alle Chefärztinnen und Chefärzte sowie die leitende Apothekerin, die auch Vorsitzende dieser Kommission ist.
Durch die regelmäßig stattfindenden Sitzungen wird ein fächerübergreifender Austausch über alle arzneimittelrelevanten Themen sichergestellt und es können neue und innovative Arzneimittel und ihr Einsatz in der Klinik besprochen werden. Der aktuelle Stand der Wissenschaft und wirtschaftliche Kriterien werden im gleichen Maße bei der Auswahl der in der Klinik verwendeten Arzneimittel berücksichtigt wie auch praktische Aspekte in der Handhabung im Hinblick auf eine sichere Arzneimitteltherapie.
Information und Beratung
Wir beraten Ärztinnen, Ärzte und Pflegepersonal kompetent in allen Fragen zu Arzneimitteln, Medizinprodukten, Wund- und Stomaversorgung, Diagnostika und klinischer Ernährung. Für aufwendige Recherchen stehen wissenschaftliche Fachzeitschriften, Datenbanken und eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung.
Wir sind Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Behandlung, insbesondere bei Fragen zu
- Wirksamkeit und Dosierung von Arzneimitteln
- Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln
- Unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Nebenwirkungen)
- Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit
- Dosis-Anpassungen bei eingeschränkter Organfunktion
- Handhabung von Arzneimitteln, Teilbarkeit, Sondengängigkeit, Haltbarkeit nach Anbruch
Die Mitarbeitenden der Apotheke nehmen regelmäßig an internen und externen Fortbildungen teil, um nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und gemäß aktueller medizinischer Leitlinien beraten zu können. Die Apothekerinnen arbeiten in zahlreichen internen Arbeitskreisen und interdisziplinären Fachkommissionen wie Arzneimittel-, Hygiene-, Umwelt- und Transfusionskommission mit. So wird auf unterschiedlichen Ebenen pharmazeutisches Fachwissen zum Wohle der Patientinnen und Patienten eingebracht.
Arzneimittelherstellung und Analytik
Die Herstellung von Arzneimitteln gehört zu den zentralen Aufgaben der Krankenhausapotheke. Die Eigenherstellung bietet die Möglichkeit, ganz individuell auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten eingehen zu können. Für einige Patientinnen und Patienten kann es manchmal notwendig sein eine Einzelanfertigung herzustellen, z.B. eine Creme ohne Konservierungsmittel oder Kapseln mit einem geringen Wirkstoffgehalt für Kinder. Dies ist in Abstimmung mit unseren Ärzten je nach den individuellen Erfordernissen des Patienten jederzeit möglich. Die Eigenherstellung in der Apotheke erfolgt auch dann, wenn sich ökonomische und qualitative Vorteile gegenüber industriell produzierten Arzneimitteln ergeben.
Für die Arzneimittelherstellung werden nur pharmazeutische Rohstoffe verwendet, die strengen Qualitätsanforderungen genügen (GMP-konforme Herstellung, Prüfzertifikat nach Arzneibuch) und die in der Apotheke eine Eingangskontrolle bestanden haben. Die Herstellung findet unter hygienisch einwandfreien Bedingungen und mit Hilfe standardisierter Methoden statt und liefert Produktionen von gleichbleibend hoher Qualität. Alle Arzneimittel-Eigenherstellungen werden vor der Abgabe an die Stationen geprüft und genügen somit den hohen Anforderungen, die an die Qualität eines Arzneimittels gestellt werden.
Arzneimitteltherapiesicherheit
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Risiken und Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Arzneimitteln oder Medizinprodukten werden allen Ärzten und - sofern erforderlich - auch allen Pflegekräften bekanntgemacht, um stets eine gleichbleibend hohe Sicherheit in der Arzneimittel-Therapie zu gewährleisten.
Die Apothekenseiten im Intranet der Klinik bieten vielfältige Informationen, die auf die Bedürfnisse der Klinik abgestimmt sind und eine schnelle Hilfestellung zu bestimmten Fragen bieten.
Zu vielen Themen werden von der Apotheke hausinterne Schulungen für Ärzteschaft und Pflegekräfte angeboten, wie z.B.:
- Umgang mit Zytostatika
- Umgang mit Betäubungsmitteln
- Teilbarkeit und Sondengängigkeit von Arzneimitteln
Durch regelmäßige Stationsbegehungen wird sichergestellt, dass die Lagerungsbedingungen von Arzneimitteln auf Station beachtet werden, eine wirksame Verfalldatenkontrolle durchgeführt wird und die Vorräte den Erfordernissen angepasst sind. Im persönlichen Gespräch mit den pflegerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Station können vor Ort Fragen schnell und kompetent beantwortet werden.
Qualitätssicherung
Die Apotheke hat ein funktionierendes Qualitätsmanagement-System etabliert, das eine ständige Verbesserung der wesentlichen Prozesse und der Qualität zum Ziel hat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Apotheke können ihre Ideen jederzeit einbringen und so zu der Ausgestaltung ihres Arbeitsplatzes aktiv beitragen. Das Qualitätsmanagementsystem schließt auch ein effektives Fehlermanagement ein. Fehler werden im Team analysiert und es werden gemeinsam Strategien entwickelt, die künftige Fehler ähnlicher Art vermeiden sollen.
Ausbildung / Praktikum / Famulatur
Die Apotheke der LVR-Klinik Bonn beteiligt sich aktiv an der Ausbildung des pharmazeutischen Nachwuchses. Wir sind anerkannte Weiterbildungsstätte für Klinische Pharmazie. Es stehen regelmäßig Praktikums- und Famulaturplätze für Pharmaziestudentinnen und -studenten, Schülerinnen und Schüler sowie Ausbildungsplätze für den Beruf des bzw. der Pharmazeutisch-Kaufmännischen-Angestellten zur Verfügung.
Wir bilden aus:
- Pharmazeuten im Praktikum (PhiP)
- Pharmaziefamulanten
- Auszubildende zum/zur Pharmazeutisch-Kaufmännischen-Angestellte/n
- Schülerpraktikanten für einen Einblick in kaufmännische und pharmazeutische Berufe
In unserer Krankenhausapotheke können Sie die nach Approbationsordnung für Apotheker geforderten Praktika und Famulaturen erbringen. Wir bieten auch ausländischen Pharmaziestudentinnen und -studenten die Möglichkeit eines Praktikums im Rahmen des Erasmus-Programmes.
Pharmaziepraktikum (PhiP)
Sie erhalten in der Apotheke einen Einblick in die vielfältigen Aufgabengebiete eines klinischen Pharmazeuten:
- Arzneimittel-Logistik (bedarfsgerechte Ausgabe der Arzneimittel, steriler Medizinprodukte und Diagnostika an die Stationen und Verbrauchsstellen)
- Arzneimittel-Herstellung im Rezeptur- und Defekturmaßstab
- Beratung und Information von Ärzten und Pflegepersonal in arzneimittelspezifischen Fragestellungen
- Analytik
- Stationsbegehungen nach Apothekenbetriebsordnung
- Einwöchiges Praktikum auf einer Station mit Teilnahme an Visiten
- Mitarbeit bei der Vorbereitung der Arzneimittelkommission/Gremienarbeit
Praktikumsbeginn: 1. Mai und 1. November oder nach Absprache. Bewerbung in elektronischer oder schriftlicher Form
Famulatur für Pharmaziestudierende
Praktikumsbeginn: nach Absprache
Bewerbung bevorzugt in elektronischer Form
Praktikum für Schülerinnen und Schüler
In unserer Krankenhausapotheke können Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen im Rahmen eines Schulpraktikums die kaufmännisch bzw. naturwissenschaftlich ausgerichteten Berufsbilder des Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA), des Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) sowie des Apothekers kennenlernen.
Praktikumsbeginn: nach Absprache
Haben Sie Interesse an einer beruflichen Tätigkeit oder einem Praktikum in der Krankenhausapotheke der LVR-Klinik Bonn und möchten Sie sich bewerben?
Wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Apotheke Frau Kerstin Seemann oder senden Sie Ihre Bewerbung an die Apotheke der LVR-Klinik Bonn in elektronischer oder schriftlicher Form. Es erwartet Sie ein sympathisches Team, das sich auf Ihre Bewerbung freut.