Stationäre Behandlung
In akuten Phasen einer psychischen Erkrankung kann die stationäre Behandlung erforderlich sein. Auf Grundlage der Diagnose wird ein individueller Behandlungsplan mit den Patient*innen vereinbart, der je nach Erkrankung aus regelmäßigen ärztlichen Gesprächen, medikamentöser Behandlung, Psychotherapie, pflegerischer Unterstützung und Betreuung sowie sozialen Hilfen und Beratungen besteht.
Auf allen Stationen arbeiten multiprofessionell besetzte Teams. Hierzu gehören:
- Ärzt*innen
- Psycholog*innen
- Pflegefachpersonen
- Sozialarbeiter*innen
Ergänzt wird das Angebot durch die Mitarbeitenden aus den Bereichen der Bewegungstherapie, der Ergotherapie sowie der Kreativtherapie.
Das stationäre Angebot der Kompetenzzentren AP I, II und III
Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie IAllgemeine Psychiatrie und Psychotherapie II
Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie III
Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie I
Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I gliedert sich in fünf Behandlungsstationen mit jeweils 20 Betten im Hauptgebäude am Kaiser-Karl-Ring, eine Tagesklinik mit 16 Behandlungsplätzen im Behandlungszentrum Johanneshospital in der Kölnstraße und seit November 2015 eine Tagesklinik mit 20 Plätzen (insgesamt 100 voll- und 36 teilstationäre Therapieplätze). Direktaufnahmen werden auf allen Stationen und in der Tagesklinik vorgenommen. Für besonders gefährdete Patient*innen stehen geschützt-geschlossene Behandlungsbereiche zur Verfügung.
Teilstationäre (tagesklinische) Behandlung ist auch auf allen Stationen möglich und verbessert damit eine sinnvolle persönliche Behandlungskontinuität.
Jede Station verfügt überwiegend über Einzelzimmer, jedes mit eigener Nasszelle. Außerdem stehen ein Tagesraum, Gruppenräume für Therapiegruppen und ein Fernsehzimmer zur Verfügung.
Als Patient*in unserer Abteilung können Sie selbstverständlich alle übergreifenden Therapieangebote der LVR-Klinik Bonn (z.B. Werk- und Arbeitstherapien, Ergo- und Kunsttherapie, Sport- und Bewegungstherapien und die Physikalischen Therapien) nutzen. Ebenso stehen Ihnen unser Sozialzentrum sowie das Café im Park zur Benutzung offen.
Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie II
Für die stationäre Behandlung innerhalb der Abteilung Allgemeine Psychiatrie II direkt im Hauptgebäude im Kaiser-Karl-Ring 20 stehen folgende Stationen zur Verfügung:
- 1 geschützte Station - fakultativ geschützte Station mit Soteria-Elementen
- 2 offene Stationen
Die Stationen bestehen überwiegend aus Einzelzimmern.
Durch die bauliche Struktur der Stationen wird abhängig von dem Bedürfnis nach Schutz unseren Patient*innen gleichsam die Möglichkeit nach Rückzug und Begegnung gegeben.
Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie III
Für die stationäre Behandlung stehen mit verschiedenen Therapieschwerpunkten zur Verfügung
- vier offene Behandlungsstationen mit jeweils 20 Therapieplätzen
- zwei geschützte Behandlungsstationen mit jeweils ebenfalls 20 Therapieplätzen für besonders schwer erkrankte und gefährdete Patient*innen und
- im Behandlungszentrum Eitorf eine offene Behandlungsstation mit 26 Therapieplätzen
Die Stationen bestehen überwiegend aus Einzelzimmern mit eigener Toilette und Duschgelegenheit (Nasszelle). Die bauliche Struktur der Stationen ermöglicht durch ihre Architektur sowohl Begegnung als auch Rückzug in die Privatsphäre. Jenseits des Angebotes des Gesamtklinikums verfügen alle Stationen über unterschiedliche Tages- und Gruppenräume (mit der Möglichkeit zu Gesellschaftsspielen, Tischtennis, Heimtrainer, Tischfußball und vielem anderen mehr). Die beiden geschützten Stationen verfügen je über einen Raucher*innenraum, ansonsten sind alle Abteilungsbereiche rauchfrei.