Direkt zum Inhalt

Neurodivergenz: ADHS und Autismusspektrumstörung

Informationen zu Neurodivergenz und neuronalen Entwicklungsstörungen wie ADHS und ASS

Was ist Neurodivergenz?

Neurodivergenz findet eine Begrifflichkeit für die Diversität kognitiver Strukturen und würdigt abseits von Diagnosen und Psychiatrie „kognitives Anderssein“ zunächst wertfrei von krank und gesund.

Trotz generell steigender Akzeptanz und Inklusion psychischer Individualität bestehen bei Betroffenen trotzdem auch Symptome, die Krankheitswert haben, zu hohem Leidensdruck führen und auch als solche gewürdigt werden müssen.

Krankheitsbilder, die mit der Grundlage eines kognitiven „Andersseins“ einhergehen und ihren Ursprung in einer hochgradig vererblichen und von Kindheit an bestehenden neurologischen Atypie haben, werden als neuronale Entwicklungsstörungen zusammengefasst.

Neuronale Entwicklungsstörungen

Zu den neuronalen Entwicklungsstörungen gehören unter anderem die Autismusspektrumstörung (ASS), und die Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (ADHS).

Diese beiden Diagnosen haben viele Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Es ist auch nicht selten, dass beide Diagnosen gleichzeitig auftreten können. Gemeinsamkeiten sind zunächst eine hohe Erblichkeit, ein lebenslanges Bestehen, sowie ein erhöhter Bedarf an Unterstützung bei der Teilhabe in einer „neurotypischen Gesellschaft“ und spezifischer Förderung.

Im Gegensatz zu den anderen Diagnosen in diesem Bereich werden die Krankheitsbilder ADHS und ASS oft nicht frühzeitig sondern erst im Erwachsenenalter erkannt, sodass das Risiko für psychische Folgeerkrankungen und soziale Isolierung hoch ist.

Spezialambulanz für Neurodivergenz

Das Angebot der Spezialambulanz umfasst die folgenden Bereiche:

  • Diagnostik des Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndroms (ADHS) und der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
  • Formulierung einer gezielten Therapieempfehlung bezüglich der vorliegenden Diagnosen inkl. soziotherapeutischer Beratung zu Therapie- und Unterstützungsangeboten sowie der Einleitung einer medikamentösen Therapie bei ADHS
  • ambulante Behandlung anderer psychiatrischer Erkrankungen bei Menschen bei denen außerdem ein ADHS und/oder eine ASS vorliegt
  • gruppentherapeutisches Angebot für Menschen mit Neurodivergenz
  • Darüber hinaus können die Mitarbeiter*innen der Spezialambulanz abteilungsübergreifend ambulante und stationäre Behandlungen in unserer Klinik beratend unterstützen.

Kontakt

Spezialambulanz für Neurodivergenz
Psychiatrische Institutsambulanz Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II
Telefon 0228 551-2125
E-Mail rkbn.neurodivergenzambulanz@lvr.de

Bringen Sie bitte mit zum ersten Termin:

  • Labor mit Schilddrüsen-, Leber- und Nierenwerten,
  • Blutbild und ein EKG (beides nicht älter als ein Jahr)
  • wenn vorhanden Grundschulzeugnisse und psychologische Vorbefunde

Um die Sprechstunde immer wieder neuen Patient*innen anbieten zu können, muss die Anbindung bei uns begrenzt sein. Suchen Sie daher zeitnah nach einer fachpsychiatrischen Anbindung im niedergelassenen Bereich, über die im Verlauf eine Fortbehandlung erfolgen kann.

Ihre Ansprechpersonen für die Diagnostik von ADHS

Für die Diagnostik von ADHS im Speziellen haben alle Abteilungen der LVR-Klinik Bonn spezielle Sprechstunden.

→ Welche Abteilung für Sie zuständig ist, erfahren Sie hier.

Zertifizierungen

Instagram
Facebook
YouTube

Kontakt

LVR-Klinik Bonn

Kaiser-Karl-Ring 20
53111 Bonn

Telefon +49 (0) 228 551-1
Telefax +49 (0) 228 551-2867

E-Mail klinik-bonn@lvr.de